Als Abschluss des Festjahres "Schütz Novalis 2022" wurde am 12. Dezember 2022 an der Marktseite der Marienkirche eine Gedenkbank aufgestellt, die an zwei der bekanntesten Personen erinnern soll, die in Weißenfels gewirkt haben. Links auf der Bank sitzt Heinrich Schütz (1585-1672), der schon zu Lebzeiten als bedeutender Komponist gefeiert wurde und dessen Alterssitz sich in der Nikolaistraße befand. Im Jahr 2022 jährte sich der Todestag des Komponisten zum 350. Mal. Rechts auf der Bank wurde Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (1772-1801) platziert, der sich in Weißenfels vermehrt der Literatur zuwandte und als Novalis in die deutsche Literaturgeschichte einging. Das 250. Jubiläum seinen Geburtstages war der zweite Anlass für das Festjahr und die Stiftung des Denkmals.
Die Bildhauer Steffen Ahrens und Grit Berkner aus dem nordwestlichen Saalekreis schufen die beiden Plastiken. Ahrens, von dem die Schütz-Figur stammt, hat bereits Plastiken in Merseburg (Erdmutter als Beitrag der Sandsteinskulpturen "Lebensträume") oder Halle (Der Schauende) geschaffen, Berkner, die Novalis nachbildete, trat bisher vor allem mit kleineren Kunstformen wie Medaillen oder Kopfplastiken in Erscheinung.